Um die Aufnahme und die Begleitung der Flüchtlinge in Freistadt nachhaltig zu organisieren, haben die InitiatorInnen des Projekts ein Konzept mit Arbeitsgruppen vorgeschlagen. Die Arbeitsgruppen orientieren sich an dem, was sich bei Flüchtlingsprojekten in anderen Orten bereits bewährt hat.
Beim Vernetzungstreffen am 18.1.2015 haben wir Arbeitsgruppen gebildet. In den Arbeitsgruppen wurden Ideen gesammelt und pro Arbeitsgruppe ist eine Person für die Koordination untereinander und den Kontakt zum Steuerungsteam ausgewählt worden. Geplant ist, dass sich die Arbeitsgruppen bereits vor Ankunft der Flüchtlinge wieder treffen und ihre Ideen und Angebote genauer ausarbeiten.
Bis hier die Kontaktdaten der Arbeitsgruppen stehen, kontaktieren Sie bitte das Steuerungsteam unter info@asylinfreistadt.at, um an einer Arbeitsgruppe teilzunehmen.
Spracherwerb: Deutsch-Unterricht und Deutsch-Dialog
Kontakt: Alexander Puchner, alex.puchner@gmx.net
Regelmäßige Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaus und die Möglichkeit zu Konversation helfen beim Spracherwerb.
Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Johann Moser, info@asylinfreistadt.at
Die Öffentlichkeitsarbeit funktioniert im Bereich Homepage Facebook und Kontakt zu den Regionalmedien und zum Freien Radio Freistadt.
Beschäftigung: Spiel, Sport, Bewegung, Arbeit, Kreatives, Kultur
Kontakt: Jeff Duncan, jeff.duncan@gmx.at
Eine Möglichkeit für den Kontakt sind Gesellschaftsspiele, sportliche Aktivitäten, (Wandern, Laufen, …), aber auch Remunerations-Arbeiten für die Stadtgemeinde. Indem man gemeinsam etwas unternimmt, hat man miteinander Kontakt und lernt sich kennen.
Asyl positiv
Kontakt:
Martin Herzberger, mherzberger@utanet.at
Maria Grafl, maria.graf61@gmail.com
Wer „Asyl positiv“ erhält, ist noch vier Monate in der Grundversorgung. Innerhalb dieser vier Monate sollen die Flüchtlinge ihre Deutsch-Kenntnisse verbessern, Arbeit finden, in eine eigene Wohnung ziehen und das Leben im neuen Heimatland selbständig schaffen. Diese Arbeitsgruppe hilft hier mit.